
Baumannshöhle
Der Großvater aller Schauhöhlen
Die älteste Schauhöhle Deutschlands mit einzigartigem Reichtum an Tropfsteinformationen, ist die Baumannshöhle. Sie entstand im Devon-Kalk in Verbindung mit dem Bodetal und wurde einer Sage nach 1536 durch Friedrich Baumann, einem Bergmann, entdeckt.
Schon in der Jungsteinzeit nutzten Menschen die Höhle als Zuflucht und Lager was belegt wird durch, unter anderem, Knochen- und Steinwerkzeugfunde.
Zugang für die Öffentlichkeit in Form von Führungen gab es schließlich ab dem 16. Jahrhundert durch das erteilte Privileg der Braunschweiger Herzöge für Valentin Wagner und seine Familie. Dieses Ereignis markiert den Beginn der regulären Führungen.
Namenhafte Besucher in den Tiefen der Baumannshöhle
Im Laufe der Zeit besuchten namentliche Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe die Höhle, die später nicht Teil von Experimenten zur natürlichen Radioaktivität wurde, sondern wie erwähnt auch steinzeitliche Funde zu Tage brachte.
2500m² misst der größte Raum, der Goethesaal, der für Konzerte, Theaterstücke oder auch Hochzeiten genutzt werden kann.