
Burg Falkenstein
Die eindrucksvollste Höhenburg im Harz
Die Burg Falkenstein im Harz wurde zwischen 1120 und 1180, in der Zeit des Hochmittelalters, erbaut. Umgeben von dichten Wäldern thront die Burg auf einem Felsrücken im Naturschutzgebiet des Selketals. Um die Burg ranken sich viele Sagen & Myten, so auch um die Entstehung der Burg selbst. Demnach verdankt das Gemäuer seine Existenz einem Mord. Im 11. Jahrhundert, etwa um 1080 soll der Graf Adalbert II. von Ballenstedt durch die Hand Egenos II. von Konradsburg während eines Streits ums Leben gekommen sein. Egeno's Stammsitz soll deshalb zur Strafe zum Kloster umfunktioniert worden sein. Der Sohn des Mörders, Burchard von Konradsburg, erbaute daraufhin die Burg Falkenstein als neuen Stammsitz im Harz.
Die Burganlage verfügt über eine Kernburg, sowie über drei große Vorburgen und eine Tor- und Zwingeranlage. Mit 31 Metern ist der Bergfried nicht zu übersehen. Die zwei Meter dicken Wände schützten einst die Bewohner vor Angriffen. Vom Burgfried hat man auch heute noch eine atemberaubende Aussicht über den umliegenden Harz.
Burg Falkenstein ist wahrlich eine Burg wie aus dem Bilderbuch. Deshalb war sie auch Kulisse für rund 30 Film- und Fernstehproduktionen, unter anderem verschiedene Märchenfilme, wie Schneeweißchen und Rosenrot, aber auch DDR-Kinderserien und der Fernsehfilm "Polizeiruf 110".
Führungen und Veranstaltungen auf der Burg Falkenstein:
Die Burg Falkenstein gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Harz. Ein etwa zwei Kilometer langer leichte Wanderweg führt vom Parkplatz direkt dorthin. Gelegentlich fährt auch eine Bimmelbahn auf der Strecke. Auf der Burg gibt es die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen. Eine interessante Dauerausstellung gibt einen lebendigen Einblick in die Geschichte des alten Gemäuers und informiert über das Leben im Mittelalter. Auf Nachfrage finden verschieden museumspädagogische Veranstaltungen und auch Sonderausstellungen statt.
Besonderes Highlight ist die zur Burg gehörende Falknerei. Adler, Falken und Uhus begeistern das Publikum in verschiedenen Flugvorführungen. Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind das Minneturnier im Sommer mit der mittelalterlichen Sängerwerkstatt, an der Menschen aus ganz Europa teilnehmen, sowie das überregional bekannte Burgfest im Oktober. Im rustikalen Ambiente der Burggaststätte finden zudem urige Ritteressen statt.